Die
Braunschweiger
ZeitSchiene soll entlang
eines vom Westlichen Ringgebiet zum ehemaligen Rangierbahnhof
reichenden öffentlichen Fuß- und Radweges
verlaufen.
Der von der Stadt Braunschweig geplante Fuß- und
Radweg führt auf einer ehemaligen Eisenbahnstrecke
aus dem alten Braunschweiger Industriegebiet zunächst
nach Südwesten zum Stadtteil Gartenstadt. Dort
ändert die Strecke in einem langen Bogen die Richtung
nach Osten und führt über die Kennelbrücke
zum inzwischen aus dem Betrieb genommenen Rangierbahnhof.
Sie endet in unmittelbarer Nähe des ehemaligen
Ausbesserungswerks an der Borsigstraße.
Entlang
der Strecke sollen verschiedene Attraktionen liegen,
die die Besucher der ZeitSchiene je nach Interesse aufsuchen
können. Der die Attraktionen verbindende Weg selber
soll museumsartig gegliedert sein und Kindern Spielmöglichkeiten
bieten. Mehr zu den Attraktionen unter "Ideensammlung".
Der 5,5 Kilometer lange Weg kann zu Fuß "erwandert"
oder mit eigenen oder geliehenen Fahrrädern befahren
werden. Neben den Endpunkten könnte auch die Radstation
am Hauptbahnhof als Verleihstation einbezogen werden,
um bahnreisenden Besuchern einen "guten Anschluss"
zu bieten.
Die Leihfahrzeuge bieten den Besuchern über die
Attraktionen der ZeitSchiene hinaus die Möglichkeit,
Braunschweig bei Abstechern in die Innenstadt via Bürgerpark
und Oker bequem und von einer attraktiven Seite kennen
zu lernen.